Audi handelt konsequent nachhaltig – aus tiefster Überzeugung. Lesen Sie, wie Audi sowohl die Transformation zur sauberen Mobilität gestaltet, als auch Impulse für den gesellschaftlichen Wandel setzt.
05/12/2023
Dem Wasser auf der Spur
Gemeinsam mit Audi feiert das Greentech Festival seine Premiere in Asien und kommt nach Singapur. In einer der „grünsten“ Städte der Welt spielt Wasser als Ressource eine große Rolle und ist auch für Audi eines der Top-Themen beim Nachhaltigkeitsfestival.
Das preisgekrönte Amsterdamer Kreativbüro Formafantasma hat eine Vision: Produktdesign der Zukunft muss radikal neu gedacht werden, um wirklich innovativ und nachhaltig zu sein.
„Die Batterie-Entwicklung ist gerade unglaublich aufregend“
Der deutsche Chemiker Maximilian Fichtner forscht an der Batterietechnologie der Zukunft. Er sagt: Effiziente Batterien sind der wichtigste Schlüssel für das Gelingen der Elektromobilität.
Mit seiner immersiven Erlebniswelt transportiert das Museum der Zukunft in Dubai die Besucher_innen in das Jahr 2071. Audi ist exklusiver Partner für das Thema Mobilität. In diesem Interview spricht Khalfan Belhoul, CEO der Dubai Future Foundation, über Ambitionen, die Welt von morgen und darüber, welche Rolle das Museum dabei spielt.
Premiummobilität nicht ohne Nachhaltigkeit – so das Commitment von Audi. Expert_innen wie Dr. Johanna Klewitz und Malte Vömel schauen sich Lieferketten und Produkte genau an und treiben die Transformation zu einer nachhaltigeren Premiummarke voran.
Aus dem Alltag von Marco Voigt ist der Audi e-tron Sportback nicht mehr wegzudenken. In diesem Teil der „Audi e-tron Storys“ erzählt der Gründer des Greentech Festival, warum das so ist, wie viel Zeit er an Ladestationen verbringt und was er dort so erlebt.
Audi e-tron Sportback: Stromverbrauch (kombiniert): 24,0–21,6 kWh/100 km; CO₂-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; CO₂-Klasse: A
05/07/2023
„Kooperationen sind heute die wichtigste Währung“
Judith Kühn-Gerres lenkt als CEO das Greentech Festival, das auch dank Partnern wie Audi mittlerweile ein weltweites Nachhaltigkeits- und Innovationsevent ist. Im Interview erklärt sie, warum in Krisen auch Chancen stecken und wie man diese nutzt.
Mit dem Projekt „MaterialLoop“ testet Audi, wie noch mehr recyceltes Material aus Altfahrzeugen für die Produktion von Neufahrzeugen wiederverwertet werden kann. Die Vision: ein effizientes Kreislaufwirtschaftskonzept ohne Qualitätsverlust.
Der Produktionsprozess des Audi Q8 e-tron inklusive der Fertigung der Elektromotoren und deren Transport von Györ nach Brüssel erfolgt bilanziell CO₂-neutral.
Der Wissenschaftler Gerhard de Haan erforscht die Zukunft. Er sagt: Nur wer Vertrauen in Innovationen schafft, wird Gesellschaften vom Wandel überzeugen können.
Das Greentech Festival gilt als Bühne für nachhaltige Technologien und findet nun erstmals auch in London statt. Als Partner mit vor Ort: Audi. Für Gründer Marco Voigt ist die Internationalisierung ein wichtiger wie logischer Schritt. Ein Gespräch über grünen Lifestyle, nachhaltige Strumpfhosen und die Magie des Zufalls.
Als Director Government Affairs & Sustainability Audi of America, hat Spencer Reeder umweltpolitische Themen im Blick. Vor dem Hintergrund des Greentech Festivals, das erstmals in den USA stattfand, spricht er im Interview über weltumspannende Aufgaben und Mut zur Veränderung.
„Wir müssen furchtlos und mutig sein, um Fortschritt zu befeuern”
Olivia Wilde ist eine der wenigen Frauen in Hollywood, die den Wechsel von der Schauspielerin zur Regisseurin vollzogen haben. Wir sprachen mit ihr über Fortschritt, Inspiration und Nachhaltigkeit. Aber auch über Scheitern als wichtiger Teil des Wegs zum Erfolg.
Andreas Jung ist Vorstand für Marketing beim FC Bayern München. Genauso wichtig wie die Erfolge des Klubs sind ihm als Fußballfan die Ideen für eine nachhaltigere Zukunft des Sports und im Allgemeinen, wie er in dieser Folge der Audi e-tron Storys erklärt.